CFO Carsten Schruck im Austausch mit den neuen Azubis.
Wir bei Westfleisch | August 2025
In dieser Ausgabe informieren wir Sie über folgende Themen:
- Azubi-Willkommenstage 2025
- Bundesliga-Tippspiel 25/26: Die Preise stehen fest!
- Sommer-Cup 2025 – Familienfest mit Stadionfeeling
- Neues Verwaltungsgebäude für Lübbecke
- QS-Klimaplattform gestartet – Wir sind dabei!
- Vion-Übernahme: Westfleisch steht bereit!
- Hot Augustus – Azubi-Burger des Monats!
Azubi-Willkommenstage 2025

Vom 18. bis 20. August hießen wir unsere neuen Auszubildenden willkommen. Insgesamt 56 motivierte junge Menschen, die am 1. August ihre Ausbildung bei uns begonnen haben, starteten an den Willkommenstagen im DRK-Tagungshotel Dunant in Münster offiziell in ihre Zeit bei Westfleisch. Das abwechslungsreiche Programm bot eine gelungene Mischung aus Kennenlernen, Teambuilding, Unternehmenswissen und Workshops – abgerundet durch ein kulinarisches Highlight.
Tag 1 und 3 – Ankommen, Kennenlernen, erste Einblicke
Aufgeteilt in zwei Gruppen stand an den Tagen 1 und 3 das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt. Kreative Methoden wie das „Zollstock-Absenken“ oder Partnerinterviews sorgten für eine lockere Atmosphäre. In Gruppenarbeiten entstanden Plakate zu Themen wie „Der perfekte Azubi“ oder „Die perfekte Ausbildung“. Auch persönliche Ziele, Motivation und Erwartungen wurden reflektiert. Ergänzt wurde das Programm durch den Workshop „Fit ins Team“ mit wertvollen Tipps zu Kommunikation, Auftreten sowie Rechten und Pflichten.
Tag 2 – Gemeinsam wachsen und Westfleisch erleben
Am zweiten Tag kamen beide Gruppen zusammen. Neben Teambuildingübungen erhielten die Azubis spannende Einblicke in das Unternehmen:
- Vertriebsleiter Hubert Kelliger sprach über Marktposition, Kunden und Nachhaltigkeit.
- Vorstandsmitglied Carsten Schruck gab Einblicke in die Genossenschaft und unterstrich die Bedeutung der Azubis für das Unternehmen.
- Konzern-Personalleiter Andreas Lüpkes stellte Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierewege vor und sprach über aktuelle Personalthemen sowie Erwartungen an Nachwuchskräfte.
Im anschließenden Frage-Antwort-Spiel konnten die Azubis ihre eigenen Fragen direkt an die Führungskräfte stellen.
Ein besonderes Highlight bildete die Fleischkunde mit Live-Zerlegung eines Rinderrückens durch den ehemaligen Azubi und Fleischermeister Till Beckers. Gemeinsam mit Moderator Daniel Roß von Freakagogix wurden die Teilstücke im Anschluss gegrillt und verkostet – ein genussvoller Abschluss des Tages.

Raphael Koch (29): Startet am Standort Erkenschwick (Gustoland) als Fachkraft für Lebensmitteltechnik. Nach einem begonnenen Lehramtsstudium entschied sich der gebürtige Erkenschwicker bewusst für Westfleisch. Sein Motto: „Gegessen wird immer“ – ein sicherer Arbeitsplatz in einer lebhaften Branche.

Aron Opzondek (24): Auszubildender im Bereich Groß- und Außenhandelsmanagement am Headquarter in Münster. Nach einer Ausbildung zum Fleischer möchte der Münsteraner nun die kaufmännische Seite kennenlernen. Westfleisch sieht er als spannenden Arbeitgeber in der vielseitigen Fleischindustrie.
Fazit: Drei abwechslungsreiche Tage, an denen unsere neuen Kolleginnen und Kollegen nicht nur wertvolles Wissen erhielten, sondern auch Westfleisch als Arbeitgeber hautnah erlebten. Die Mischung aus Theorie, Praxis und gemeinsamen Erlebnissen machte den Start besonders.
Maike Reiermann, die die Willkommenstage wie in den Vorjahren erneut organisiert hat, fasst erfreut zusammen: „Die Willkommenstage waren ein voller Erfolg: Wir durften viele motivierte und aufgeschlossene junge Menschen begrüßen, die ihre Ausbildung bei Westfleisch begonnen haben. Gemeinsam haben wir ihnen wertvolles Handwerkszeug für ihren Start mitgegeben und sind überzeugt, dass sie ihren Weg bei uns erfolgreich meistern werden. Die Tage haben nicht nur viel Freude bereitet, sondern auch gezeigt, wie wir Westfleisch als Ausbildungsbetrieb erlebbar machen können.“
Bundesliga-Tippspiel 25/26: Die Preise stehen fest!

Endlich rollt der Ball wieder! Die 2. Bundesliga ist in vollem Gange – und die ersten Partien von Preußen Münster haben gezeigt: Unsere Adlerträger sind heiß auf die neue Saison und liefern spannende Spiele. Auch die Bundesliga ist am vergangenen Wochenende offiziell gestartet. Das heißt: Das Westfleisch-Bundesliga-Tippspiel läuft bereits auf Hochtouren, und aufgepasst: diese attraktiven Preise gibt es zu gewinnen!
Schon jetzt kämpfen viele Kolleginnen und Kollegen um die ersten Punkte in der Rangliste – und das lohnt sich in dieser Saison wieder ganz besonders. Denn wie versprochen warten attraktive Preise auf die besten Tipperinnen und Tipper:

1. Platz:
Ein 65-Zoll-Fernseher
Damit seid ihr perfekt vorbereitet für jedes Spiel der Fußball-WM im kommenden Jahr! (Foto: Beispielgerät)

2. Platz:
Ein JBL Xtreme 3 Lautsprecher
Ob für das Public Viewing im Garten oder die WM-Playlist: bester Sound ist hiermit garantiert!

3. Platz:
Das neue WM-Trikot 2026 der deutschen Nationalmannschaft
Für den passenden Start ins Turnier. Wir sind gespannt, wie es aussehen wird!

4. bis 10. Platz:
Je ein Mystery-Trikot
Ein echtes Überraschungsgeschenk – von welchem Team es wohl sein wird?!
Also: Wer regelmäßig alle Bundesligaspiele und die Partien von Preußen Münster in Liga 2 tippt, kann nicht nur sein Fußballwissen unter Beweis stellen, sondern auch mit etwas Glück einen der großartigen Preise abräumen.
Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Spaß, spannende Fußballspiele und natürlich ein glückliches Händchen beim Tippen!

Am Sonntag, den 21. September 2025 lädt Westfleisch herzlich zum großen Sommer-Cup ins LVM-Preußenstadion in Münster ein – der offiziellen Spielstätte des von uns unterstützen SC Preußen Münster.
Auf dem Rasen erwartet Sie ein packendes Fußballturnier mit echtem Bundesliga-Flair sowie ein rundherum buntes Familienfest mit Programm für alle Generationen.
„Einmal selbst auf dem Rasen stehen, wo sonst die Profis spielen – das wird für viele ein echter Gänsehautmoment“, schwärmt Organisator Dominik Humpert, Leiter Konzernsicherheit bei Westfleisch. Ab 11:30 Uhr öffnen sich die Stadiontore. Zeitgleich startet das Rahmenprogramm: Stadionführungen für Neugierige, actionreiches Bull-Riding für Mutige, ein Hüpfburg-Parcours für die Kleinsten und noch viele weitere Attraktionen, die für Spaß und Abwechslung sorgen. Auch kulinarisch wird bestens gesorgt sein: Ob herzhafte Snacks, süße Leckereien oder erfrischende Getränke – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Der sportliche Teil beginnt um 12:30 Uhr mit dem Anpfiff des ersten Spiels.
Im Laufe des Tages werden mehrere spannende Partien ausgetragen, bevor es um 17:30 Uhr zum großen Finale mit anschließender Siegerehrung kommt. Danach klingt der Tag in lockerer Atmosphäre aus, ehe das Fest um 20:00 Uhr offiziell endet.
Mitmachen kann jede und jeder: Wer Lust hat, selbst auf dem Platz zu stehen, bildet ein Team aus fünf Personen, denkt sich einen kreativen Teamnamen aus und meldet sich über die Personalabteilung des eigenen Standortes an. „Wir spielen nicht nur um Tore, sondern vor allem für den Spaß, die Gemeinschaft und jede Menge gute Laune. Wer dann noch gewinnt, darf sich doppelt freuen“, erzählt Humpert.
Ob als Spielerin oder Spieler, als Fan oder einfach nur zum Genießen des Rahmenprogramms – Sie, Ihre Familie und Ihre Begleitung sind herzlich eingeladen, diesen Tag gemeinsam mit uns zu erleben. „Ich freue mich auf viele lachende Gesichter, sportliche Fairness und natürlich auf das legendäre Finale – möge das beste Team gewinnen“, so Humpert abschließend.
Neues Verwaltungsgebäude für Lübbecke

Dieses Einfamilienhaus, in dem zuletzt auch einzelne Arbeitsplätze waren, muss weichen. Insgesamt entstehen hier 75 moderne Arbeitsplätze für Mitarbeitende aus Vertrieb, Einkauf, Controlling und Logistik. Auch Besprechungs- und Sozialräume sind vorgesehen.
An unserem Fleischcenter in Lübbecke starteten vergangene Woche die Bauarbeiten für ein neues Verwaltungsgebäude direkt am Jockweg. Damit investieren wir nicht nur in die Zukunft des Standorts, sondern auch in moderne und attraktive Arbeitsplätze für unsere Kolleginnen und Kollegen.
Das Gebäude entsteht dort, wo bisher mehrere Bürocontainer sowie ein altes Einfamilienhaus standen – auch hier waren zuletzt einige Arbeitsplätze untergebracht. Der Neubau umfasst rund 1.200 Quadratmeter Nutzfläche auf drei Etagen. Bis Ende des Jahres soll bereits der Rohbau stehen, der Einzug ist für Mai 2026 geplant.
Damit wird die Verwaltung am Standort deutlich erweitert und modernisiert – das bisherige Verwaltungsgebäude aus dem Jahr 1962 bleibt weiterhin bestehen.
Ein besonderer Vorteil: Künftig wird die neue Verwaltung direkt am Jockweg stehen. Besucherinnen und Besucher müssen so nicht mehr auf das Betriebsgelände fahren – Westfleisch bekommt somit ein erkennbar neues Gesicht in Lübbecke. Mit dieser Investition setzen wir ein klares Zeichen für die Weiterentwicklung des Standorts und die Attraktivität unserer Arbeitsplätze.
Wir freuen uns auf die nächsten Schritte des Projekts und halten Sie über den Baufortschritt in den kommenden Monaten auf dem Laufenden.
QS-Klimaplattform gestartet – Wir sind dabei!

Auf dem Smartphone nach dem Wetter schauen: macht so gut wie jeder von uns täglich. Und so einfach sollen nun auch Landwirte die Klimaleistung ihrer Betriebe abrufen können. Keine unterschiedlichen Tabellen, keine umständliche Datensuche, sondern einheitlich, übersichtlich und für alle vergleichbar. Genau das soll die neue QS-Klimaplattform möglich machen – und Westfleisch ist von Anfang an mit an Bord.
Was steckt dahinter?
Die QS-Klimaplattform ist eine digitale Branchenlösung, die Landwirten, Unternehmen der Fleischwirtschaft sowie weiteren Partnern erstmals eine einheitliche und damit vergleichbare Berechnung des CO₂-Fußabdrucks ermöglicht. Sie ist freiwillig, kostenfrei für QS-Systempartner und soll künftig für alle relevanten Produktionsbereiche nutzbar sein – gestartet wird mit der Schweinehaltung. Im Herbst 2025 sind die Erweiterungen für die Ferkelaufzucht und Rindermast geplant.
„Wir wollen eine praxistaugliche Lösung, die es Landwirten leicht macht, ihre Klimaleistung transparent darzustellen. Die Nutzung bestehender bereits digitalisierter Daten sowie die Praktikabilität standen bei der Erstellung der Klimaplattform im Vordergrund“, erklärt Dr. Verena Schütz-Schwark, Leiterin der Nachhaltigkeitsabteilung bei Westfleisch.
Warum ist das wichtig?
Klimabilanzierung ist kein Randthema mehr: Gesetzliche Vorgaben, der Lebensmittelhandel, Banken und Versicherungen verlangen zunehmend belastbare Zahlen zu den CO₂-Emissionen. Teilweise gibt es bessere Kreditkonditionen, wenn eine aktuelle Klimabilanz vorliegt. „Die Anforderungen steigen – und wer seine Daten kennt, kann nicht nur gesetzliche Pflichten erfüllen, sondern auch Chancen nutzen“, sagt Dr. Schütz-Schwark. „Das betrifft uns als Unternehmen ebenso wie unsere Mitgliedsbetriebe.“
Wie funktioniert es?
Seit dem 15. August 2025 können schweinehaltende Betriebe ihre Daten in die Plattform eingeben. Aktuell steht nur die manuelle Eingabe zur Verfügung, die Schnittstellen, um bestehende Daten z.B. aus Mastplaner zu integrieren sind in der Entwicklung. Diese deutliche Erleichterung und damit reduzierter Aufwand sind ebenfalls für Herbst 2025 in Planung. Die CO₂-Bilanzierung wird einmal jährlich durchgeführt, damit sind Kennzahlen, die das Jahr detailliert beschreiben einzugeben.
Die eingegeben Rohdaten, die den Produktionsprozess beschreiben bilden die Grundlage für die automatische Berechnung des CO₂-Fussabdrucks. Diese Funktion wird auch erst ab Ende September zur Verfügung stehen. Landwirte können diesen Wert dann, wenn sie wollen, gezielt an Dritte wie Schlachtunternehmen, Banken oder Versicherungen weitergeben. Die Plattform nutzt eine bundesweit abgestimmte Berechnungsmethode, verhindert Doppelarbeit durch verschiedene Insellösungen und schafft echte Vergleichbarkeit.
Wissen, wie es geht
Um den Einstieg zu erleichtern, bietet die QS-Akademie kostenfreie Schulungsunterlagen an. Für Schweinehalter fand ein Seminar am 26. August statt. Wenn Sie nicht dabei sein konnten, haben Sie trotzdem noch die Chance reinzuschauen: Die Aufzeichnung und Präsentation sind abrufbar unter www.qs-akademie.de. Unter der Kursbezeichnung: „QS-Klimaplattform zur Berechnung des CO2-Fusabdrucks nutzen – Online-Seminar für Schweinehalter" ist die Schulung hinterlegt.
„Für uns bei Westfleisch ist die Klimaplattform ein weiterer Baustein, um Nachhaltigkeit messbar und steuerbar zu machen“, betont Dr. Schütz-Schwark. „Das ist nicht nur gut für die Umwelt – sondern auch für die Zukunftsfähigkeit unserer gesamten Branche.“
Vion-Übernahme: Westfleisch steht bereit!

In der vergangenen Woche hat sich Westfleisch mit einem Brief an die bayerischen Bäuerinnen und Bauern gewandt und das Interesse des Unternehmens an den süddeutschen Standorten von Vion bekräftigt. Klar vermieden werden sollte eine "Hängepartie", sagt Westfleisch-CEO Dr. Wilhelm Uffelmann.
Die vom Bundeskartellamt untersagte Übernahme der Vion-Schlachthöfe durch die Premium Food Group (ehemals Tönnies) hat in den vergangenen Wochen in den betroffenen Regionen für viel Verunsicherung gesorgt. Die Landwirtschaft in Süddeutschland braucht jetzt schnellstmöglich eine zuverlässige Perspektive. Die kann Westfleisch als starke Genossenschaft bieten.
Westfleisch bietet schnelle Lösung
„Wir sind bereit, sofort in Übernahmegespräche mit Vion einzusteigen. Allerdings ist Vion vertraglich noch bis Anfang des kommenden Jahres an die Premium Food Group gebunden“, so Uffelmann in seinem Brief an die bayerischen Landwirte.
Damit blockiert aktuell einzig die Premium Food Group eine rasche Lösung, indem sie vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf klagt und auch einen Antrag auf Ministererlaubnis überlegt. Das verlängert die Unsicherheit um mindestens weitere sechs Monate. Akzeptiert die Premium Food Group den Kartellamtsentscheid jedoch, könnte die oft beklagte Hängepartie für die Bauern binnen kürzester Zeit zugunsten einer zukunftssicheren Lösung beendet werden. Und genau das ist das Ziel von Westfleisch.
Über alle Entwicklungen rund um die Verhandlungen und die Übernahme der Vion-Schlachtbetriebe halten wir unsere Mitglieder selbstverständlich weiterhin auf dem Laufenden. Eine aktuelle Einschätzung der Situation gibt Westfleisch-CEO Uffelmann im Interview mit agrarheute ab.
Hot Augustus – Azubi-Burger des Monats!

Unsere Azubis haben mal wieder gekocht! Ein saftiges Bio-Rinderhack bildet die Basis, des „Hot Augustus“. Die selbstgemachte Feta-Cremesauce sorgt zudem für das cremige Extra. Getoppt wird das Ganze von einer feurigen Ayver-Sauce, die deinem Burger den ultimativen Kick verpasst.
Ausprobieren lohnt sich! Auf unserem Tiktok-Kanal gibt es das Rezept sowie einen ersten appetitanregenden Einblick.