Im Einklang mit der Natur Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft

Als einer der führenden Fleischvermarkter Europas übernimmt Westfleisch eine besondere Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft. Unsere Werte wie Verlässlichkeit, Vertrauen und Verantwortung prägen unsere tägliche Arbeit. Erfahren Sie hier mehr über unser nachhaltiges Engagement.

Ein Pflanzenspross mit drei grünen Blättern wächst aus einem kleinen Haufen Erde.

Nachhaltigkeitsverständis Verantwortung übernehmen in allen Bereichen

Mit unserem Verständnis für Nachhaltigkeit vereinen wir in allen Bereichen unseres Handelns ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung. Wir setzen auf regionale Ressourcen, auf eine artgerechte Tierhaltung, auf möglichst kurze Transportwege, vertrauensvolle Partnerschaften und moderne, energieeffiziente Technologie. Unser Ziel: hochwertige Produkte bei einem gleichzeitig positiven Beitrag für Gesellschaft und Umwelt.

Luftaufnahme von landwirtschaftlichen Gebäuden, auf deren gesamter Dachfläche Solarzellen installiert sind. Auf der einen Seite der Gebäude ist ein braunes Feld, auf der anderen Seite eine grüne Wiese mit einer von Bäumen gesäumten Straße.

Nachhaltigkeit fest verankert Unser Leitbild gibt Richtung vor

Unser Leitbild „Qualitätspartnerschaft Westfleisch” beschreibt, wie wir in der täglichen Arbeit Tierwohl und Tiergesundheit, sichere Lebensmittel, verbindliche Preise für die Landwirte, nachhaltige und umweltbewusste Produktion, regionale und weltweite Vermarktung, Mitbestimmung der Genossenschaftsmitglieder und Mitarbeitenden, sowie Forschung und Entwicklung gleichrangig berücksichtigen wollen.

Im Fokus des Bildes ist eine noch leere Fleischverpackung. Sie wird gehalten von Händen in blauen Hygienehandschuhen. Im Hintergrund ist ein Fließband mit rohen Fleisch zu sehen.

Themen, Ansätze, Projekte Verantwortung zeigt sich im Handeln

Laufend detektieren wir Themenfelder, entwickeln neue Ansätze und initiieren konkrete Projekte, die zu einer noch nachhaltigeren Fleischproduktion beitragen. Dazu zählt die Entwicklung einer zu 100 Prozent recyclefähigen Plastikverpackung ebenso wie beispielsweise die Weiterbildung von Mitarbeitenden zu Umwelt-Scouts oder die Konzeption von Scope-3-Berechnungen.

Auf Platz Eins Prüfsiegel EMAS belegt Nachhaltigkeit

In der gesamten Westfleisch-Gruppe etablieren wir sukzessive das Umweltmanagementsystem EMAS („Eco-Management and Audit Scheme“). Das weltweit anerkannte Prüfsiegel belegt, dass wir an unseren validierten Standorten Ressourcen intelligent einsetzen, einen wirksamen Beitrag zum Umweltschutz liefern, Kosten einsparen und gesellschaftliche Verantwortung beweisen. EMAS stellt dabei sicher, dass alle Umweltaspekte von Abfall über Energieverbrauch bis hin zu Emissionen rechtssicher und transparent gemanagt werden.

An jedem unserer Standorte gibt es Teams mit Umweltbeauftragten, die Nachhaltigkeits-Projekte im Unternehmen entscheidend voranbringen. Mit Erfolg: Sowohl beim Großvieh als auch im Bereich Schwein sind wir auf Platz eins der EMAS-Organisationen unseres Scopes.

Nachhaltige Rechtsform Genossenschaft bedeutet gemeinschaftliches Wirtschaften

1928 gegründet, garantiert Westfleisch als Genossenschaft eine nachhaltige Unternehmensführung, die ökonomische, ökologische und soziale Aspekte miteinander verbindet. Die enge Zusammenarbeit mit unseren Landwirten und die Mitbestimmung durch unsere Mitglieder stärken unser Engagement für eine nachhaltige und langfristig erfolgreiche Unternehmensentwicklung.

Erfahren Sie mehr über die nachhaltigen Maßnahmen und Zukunftsstrategien von Westfleisch im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht. Jetzt als PDF herunterladen und einen umfassenden Überblick erhalten!

Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich austauschen? Kontaktieren Sie mich gerne

Dr. Verena Schütz-Schwark leitet seit 2024 die Stabsstelle Nachhaltigkeit bei Westfleisch. Beim Deutschen Raiffeisenverband verantwortete sie zuvor jahrelang den Bereich „Vieh- und Fleischwirtschaft“. Ihre Erfahrung im Umgang mit Themen wie Tierhaltung, Transportverordnungen, veterinärrechtlichen Angelegenheiten, Bestandsführung oder Tierseuchen bringt sie nun in die Praxis ein. Was Sie motiviert? „Gemeinsam mit meinem Team will ich Westfleisch weiter als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit etablieren – für eine zukunftsfähige Fleischwirtschaft.“

Dr. Verena Schütz-Schwark
Leiterin Stabsstelle Nachhaltigkeit
Telefon: +49 251 493-0

Ein oder mehrere Felder weisen einen Fehler auf.

Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben und versuchen es dann erneut.