Info für Landwirte | August 2025
In dieser Ausgabe informieren wir Sie über folgende Themen:
- Mal unter uns: „Wer jetzt handelt, hat morgen die Nase vorn!“
- Extranet 2.0: Neues Update ein echter Mehrwert!
- W.i.P.-Veranstaltung „Schwein“: Jetzt noch anmelden!
- Das Team Tierschutz stellt sich vor
- QS-Klimaplattform gestartet – Westfleisch ist dabei!
- Vion-Übernahme: Westfleisch steht bereit!
Mal unter uns „Wer jetzt handelt, hat morgen die Nase vorn!“

“Das Thema Klimabilanzierung ist kein Zukunftsprojekt mehr – es ist längst in unserem Alltag angekommen. Mit der neuen QS-Klimaplattform haben wir jetzt deutschlandweit eine einheitliche, praxistaugliche und kostenfreie Möglichkeit, die Klimaleistungen landwirtschaftlicher Betriebe sichtbar zu machen. Das ist ein Meilenstein und zugleich ein Startschuss. Denn klar ist: Nur wer seine Zahlen kennt, kann gezielt Verbesserungen angehen.”
Dr. Verena Schütz-Schwark
Leiterin der Nachhaltigkeitsabteilung bei der Westfleisch SCE
"Die Anforderungen kommen von vielen Seiten: Politik, Lebensmittelhandel, Banken und Versicherungen wollen belastbare Kennzahlen sehen. Teilweise hängen inzwischen sogar günstige Kreditkonditionen daran, ob eine aktuelle Klimabilanz vorliegt. Künftig wird es für jeden Betrieb immer wichtiger werden, die eigenen CO₂-Daten nicht nur zu erfassen, sondern auch aktiv zu steuern.
Die QS-Klimaplattform macht genau das möglich: Sie bietet eine bundesweit abgestimmte Berechnungsmethode, verhindert Doppelarbeit durch verschiedene Insellösungen und schafft Vergleichbarkeit. Seit dem 15. August 2025 können schweinehaltende Betriebe ihre Daten eingeben, ab Ende September wird der CO₂-Fußabdruck berechnet und Schnittstellen zu bereits digitalen Daten wie z.B. Mastplaner erweitert. Zunächst startet die Plattform mit der Schweinehaltung, für Herbst 2025 ist die Erweiterung für Rindermast geplant. Ziel ist es mit einem einheitlichen Modul den gesamten landwirtschaftlichen Betrieb bezüglich der CO₂-Bilanzierung abzubilden.
Mein Appell an Sie: Nutzen Sie die Chance und steigen Sie noch heute ein. Wer die Plattform jetzt testet, gewinnt Erfahrung im Umgang mit den Daten und kann frühzeitig auf künftige Anforderungen reagieren. Nicht zu handeln bedeutet, später unter Zeitdruck agieren zu müssen – und das kann deutlich teurer werden.
Für einen leichten Einstieg bietet die QS-Akademie kostenfreie Online-Seminare an. Für Schweinehalter fand ein Seminar am 26. August statt. Wenn Sie nicht dabei sein konnten, haben Sie trotzdem noch die Chance reinzuschauen: Die Aufzeichnungen sind auch im Nachgang abrufbar. Ich kann nur appellieren: Nutzen Sie dieses Angebot!
Klimabilanzierung mag auf den ersten Blick nach zusätzlicher Arbeit klingen. Doch sie ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit Ihres Betriebes – und in die Wettbewerbsfähigkeit unserer gesamten Branche. Packen wir es an. Und zwar jetzt!"
Extranet 2.0: Neues Update ein echter Mehrwert!

Unsere digitale Mitgliederplattform erhält ein umfangreiches Update – mit vielen neuen Anwendungen, praktischen Erweiterungen und verbesserten Auswertungsmöglichkeiten, die Ihren Betriebsalltag erleichtern.
Neue Applikationen und Kacheln:
• Kommissionärsauswertung Schwein (SN)
Tagesaktuelle Lieferübersichten mit Stückzahlen, Durchschnittsgewichten und direktem Sprung in die Einzeltieransicht.
• Kommissionärsauswertung Großvieh (GV)
Wie bei Schwein – jetzt auch für den Bereich Großvieh verfügbar.
• Status Nämlichkeit ITW
Einfach melden, ob nämliche oder nicht nämliche Ferkel für Initiative Tierwohl eingestallt wurden.
• Wiegedatenabruf GV
Der bisher nur für Schwein nutzbare Wiegedatenabruf ist nun auch für Großvieh möglich.
• Dokumentenabruf
Zugriff auf Gutschriften, Wiegelisten, Rechnungen und Veterinärbescheinigungen zu Ihren Lieferungen.
• Schlachthofergebnisse Westfleisch
Bekannte Darstellung aus dem alten Extranet – jetzt im neuen Design auf Basis der Kalenderwoche.
• Checklisten
Den Westfleisch-Fragebogen zum Umgang mit kranken und verletzten Tieren direkt online ausfüllen.
Erweiterungen bestehender Anwendungen:
• Push-Benachrichtigungen
Sofortige Push-Meldungen bei neuen Schlachtdaten oder wichtigen Informationen (bei aktivierter Funktion in der App).
• Stammdaten
Verbesserte Anzeige für allgemeine Betriebsdaten, Zahlungs- und Steuerinformationen sowie Vertragsdaten.
• QS-QP-Status
Erweiterung um Nämlichkeitsinformationen für ITW.
• Langzeitauswertung Schwein
Neue Filtermöglichkeiten in der Einzeltierübersicht (Gewichtsbereiche), Auswertungszeitraum auf 3 Jahre verlängert, Layout-Verbesserungen und Druckfunktionen integriert.
Ausblick auf weitere Applikationen und Erweiterungen:
- Hilfebuttons: Kurze Erklärvideos innerhalb der Anwendungen.
- Dokumentenabruf: Weitere lieferbezogenen Dokumente, wie z.B. der Lieferschein, werden hinzugefügt.
- QS-QP-Status: Das Gültigkeitsdatum Ihrer Lieferberechtigung wird angezeigt.
- Quartalsmeldung ITW-Ferkel: Abgesetzte Ferkel können gemeldet oder Korrekturen eingegeben werden (gilt für gebündelte ITW-Ferkelaufzüchter).
- Service: Alle wichtigen Dokumente wie Ansprechpartner, Satzung, AGBs und Aufsichtsratsübersichten auf einen Blick.
- Betriebsvergleiche: Individuelle Vergleiche auf Basis gelieferter Partien. Wünsche und Ideen können gerne mitgeteilt werden.
- Ferkeltransparenz: Mutter- und Vatergenetik sind separat erfassbar, vorherige Meldungen können überschrieben werden.
- Abrechnungsdatenabruf: Abrechnungsrelevante Daten im XML-Format abrufen.
Ihre Meinung zählt: Probieren Sie die neuen Funktionen aus, geben Sie uns Ihre Rückmeldung und teilen Sie uns Ihre Wünsche für zukünftige Funktionen mit. Rückmeldungen können Sie gerne telefonisch oder per Mail an einkauf-landwirtschaft@westfleisch.de kommunizieren.
Herzlichen Dank und viel Freude bei der Nutzung des Extranet 2.0.
Westfleisch informiert Profis | 3. September 2025 W.i.P.-Veranstaltung „Schwein“: Jetzt noch anmelden!
Wie kann sich der eigene Betrieb in Zukunft ausrichten und weiterentwickeln?
Mit dieser und anderen Fragen befasst sich unsere diesjährige W.i.P.-Veranstaltung „Schwein“ im Rahmen der Düsser Schwein & Huhn am 3. September 2025, auf der unser Unternehmen zudem mit einem Stand vertreten ist.
Von 10 bis 17 Uhr können Sie als Besucher unseren Messestand (Zelt 3/C07) besuchen und mit unseren Experten ins Gespräch kommen. Um 16 Uhr beginnt in der Tagungshalle auf dem Messegelände unsere “Westfleisch informiert Profis” (W.i.P.)-Veranstaltung. Um daran teilnehmen zu können, ist eine Anmeldung notwendig.
Auf Sie warten spannende Vorträge unserer Gastredner aus dem Handel, der Vermarktung und dem Stallbau. Ebenso gibt unser Teamleiter Außendienst Schwein Stephan Entrup einen Einblick in die aktuellen Vermarktungsmöglichkeiten der höheren Haltungsformen. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine ITW-Teilnahmebescheinigung.
Wir freuen uns, Sie auf Haus Düsse anzutreffen!
Das Team Tierschutz stellt sich vor
Tierschutz wird bei Westfleisch großgeschrieben. An allen unseren Standorten sorgen engagierte Mitarbeitende dafür, dass die Vorgaben im Sinne des Tierwohls eingehalten und umgesetzt werden – Lisa Klump ist eine davon und seit diesem Jahr am Standort Hamm aktiv.

Lisa Klump
Alter: 25
Werdegang: Studium der Agrarwirtschaft an der FH Südwestfalen Soest (2019 bis 2023)
Landwirtschaftliche Mitarbeiterin auf einem Milchviehbetrieb (2019 bis Anfang 2025)
Bei Westfleisch seit: 15. März 2025
Standort: Fleischcenter Hamm
Aufgaben:
- Tägliche Kontrollen auf Einhalten des Tierschutzes, insbesondere bei Anlieferung, Abladen und Vortrieb sowie ordnungsgemäßer Betäubung
- Teilnahme an Besprechungen am Einsatzort
- Auswertung von Daten und Pflege der Statistiken
- Fachlicher Austausch mit den anderen Tierschutzbeauftragten
Hobbies: Reisen, Hundesport, Reiten, Backen
Lieblingstier: Hund
Was reizt dich an deiner Aufgabe als Tierschutzbeauftragte?
Ich mag den täglichen Umgang mit den Tieren und den Kontakt mit unterschiedlichen Personen aus verschiedenen Abteilungen. Mir ist es ein großes Anliegen, den Tierschutz am Schlachthof sicherzustellen und die Tiere auf ihrem letzten Weg bestmöglich zu begleiten.
Welche Voraussetzungen würde deine Aufgabe erleichtern?
Eine noch bessere Kommunikation und respektvollere Zusammenarbeit zwischen uns Tierschutzbeauftragten, den Viehfahrern und Landwirten ist hier auf jeden Fall zu nennen. Dafür ist es hilfreich, wenn unsere Ratschläge ernst genommen und dann auch umgesetzt werden.
Welcher Aussage gegenüber dem Bereich Tierschutz am Schlachtbetrieb stimmst du nicht zu?
Oft hört man: „Tierschutz und Schlachthof, das passt doch nicht zusammen.“ Dieser Aussage stimme ich nicht zu, da gerade am Schlachthof sichergestellt werden sollte, dass die Tiere weder Stress noch Leid oder Schmerzen erfahren müssen, die vermeidbar sind und vermieden werden müssen. Gerade unter Tierschützern hat der Schutz der Tiere am Schlachtbetrieb einen hohen Stellenwert, da die Schlachtung der Tiere immer mit der Nahrungsaufnahme des Menschen in Verbindung gebracht wird.
Womit kann man dir eine Freude machen?
Ich freue mich, wenn alle Kolleginnen und Kollegen gute Laune haben und mit einem Lächeln im Gesicht arbeiten. Dazu zählt für mich, auch mal gemeinsam Scherze machen zu können.
Darüber kann man sich mit mir auf Anhieb 20 Minuten unterhalten:
Da fallen mir direkt drei Dinge ein! Zum einen über Urlaubsorte. Denn ich reise unheimlich gerne und kann mich stundenlang über die unterschiedlichsten Orte unterhalten. Dann auch über Hunde, da sie meine absoluten Lieblingstiere sind und ich es einfach liebe, mich mit anderen Hundehaltern auszutauschen. Meine Leidenschaft gilt auch dem Backen, das ist eines meiner Lieblingshobbies! Beim Backen kann ich gedanklich einfach supergut abschalten und hinterher auch noch das leckere Gebäck genießen.
QS-Klimaplattform gestartet – Westfleisch ist dabei!

Im Smartphone nach dem Wetter schauen macht so gut wie jeder von uns täglich. So einfach soll es bald auch mit dem Abruf der Klimaleistung Ihres landwirtschaftlichen Betriebes laufen. Keine unterschiedlichen Tabellen, keine umständliche Datensuche, sondern einheitlich, übersichtlich und für alle vergleichbar. Genau das soll die neue QS-Klimaplattform möglich machen – und Westfleisch ist von Anfang an mit im Boot.
Was steckt dahinter?
Die QS-Klimaplattform ist eine digitale Branchenlösung, die Landwirten, Unternehmen der Fleischwirtschaft sowie weiteren Partnern erstmals eine einheitliche und damit vergleichbare Berechnung des CO2-Fußabdrucks ermöglicht. Sie ist freiwillig, kostenfrei für QS-Systempartner und soll künftig für alle relevanten Produktionsbereiche nutzbar sein – gestartet wird mit der Schweinehaltung. Im Herbst 2025 sind die Erweiterungen für die Ferkelaufzucht und Rindermast geplant.
„Wir wollen eine praxistaugliche Lösung, die es Landwirten leicht macht, ihre Klimaleistung transparent darzustellen. Die Nutzung bestehender bereits digitalisierter Daten sowie die Praktikabilität standen bei der Erstellung der Klimaplattform im Vordergrund“, erklärt Dr. Verena Schütz-Schwark, Leiterin der Nachhaltigkeitsabteilung bei Westfleisch.
Warum ist das wichtig?
Klimabilanzierung ist kein Randthema mehr: Gesetzliche Vorgaben, der Lebensmittelhandel, Banken und Versicherungen verlangen zunehmend belastbare Zahlen zu den CO2-Emissionen. Teilweise gibt es bessere Kreditkonditionen, wenn eine aktuelle Klimabilanz vorliegt. „Die Anforderungen steigen – und wer seine Daten kennt, kann nicht nur gesetzliche Pflichten erfüllen, sondern auch Chancen nutzen“, sagt Dr. Schütz-Schwark. „Das betrifft uns als Unternehmen ebenso wie unsere Mitgliedsbetriebe.“
Wie funktioniert es?
Seit dem 15. August 2025 können schweinehaltende Betriebe ihre Daten in die Plattform eingeben. Aktuell steht nur die manuelle Eingabe zur Verfügung, die Schnittstellen, um bestehende Daten z.B. aus Mastplaner zu integrieren sind in der Entwicklung. Diese deutliche Erleichterung und damit reduzierter Aufwand sind ebenfalls für Herbst 2025 in Planung. Die CO2-Bilanzierung wird einmal jährlich durchgeführt, damit sind Kennzahlen, die das Jahr detailliert beschreiben einzugeben.
Die eingegeben Rohdaten, die den Produktionsprozess beschreiben bilden die Grundlage für die automatische Berechnung des CO2-Fußabdrucks. Diese Funktion wird auch erst ab Ende September zur Verfügung stehen. Landwirte können diesen Wert dann, wenn sie wollen, gezielt an Dritte wie Schlachtunternehmen, Banken oder Versicherungen weitergeben. Die Plattform nutzt eine bundesweit abgestimmte Berechnungsmethode, verhindert Doppelarbeit durch verschiedene Insellösungen und schafft echte Vergleichbarkeit.
Wissen, wie es geht!
Um den Einstieg zu erleichtern, bietet die QS-Akademie kostenfreie Schulungsunterlagen an. Für Schweinehalter fand ein Seminar am 26. August statt. Wenn Sie nicht dabei sein konnten, haben Sie trotzdem noch die Chance reinzuschauen: Die Aufzeichnung und Präsentation sind abrufbar unter www.qs-akademie.de. Unter der Kursbezeichnung: „QS-Klimaplattform zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks nutzen – Online-Seminar für Schweinehalter" ist die Schulung hinterlegt.
„Für uns bei Westfleisch ist die Klimaplattform ein weiterer Baustein, um Nachhaltigkeit messbar und steuerbar zu machen“, betont Dr. Schütz-Schwark. „Das ist nicht nur gut für die Umwelt – sondern auch für die Zukunftsfähigkeit unserer gesamten Branche.“
Vion-Übernahme: Westfleisch steht bereit!

In der vergangenen Woche hat sich Westfleisch mit einem Brief an die bayerischen Bäuerinnen und Bauern gewandt und das Interesse des Unternehmens an den süddeutschen Standorten von Vion bekräftigt. Klar vermieden werden sollte eine "Hängepartie", sagt Westfleisch-CEO Dr. Wilhelm Uffelmann.
Die vom Bundeskartellamt untersagte Übernahme der Vion-Schlachthöfe durch die Premium Food Group (ehemals Tönnies) hat in den vergangenen Wochen in den betroffenen Regionen für viel Verunsicherung gesorgt. Die Landwirtschaft in Süddeutschland braucht jetzt schnellstmöglich eine zuverlässige Perspektive. Die kann Westfleisch als starke Genossenschaft bieten.
Westfleisch bietet schnelle Lösung
„Wir sind bereit, sofort in Übernahmegespräche mit Vion einzusteigen. Allerdings ist Vion vertraglich noch bis Anfang des kommenden Jahres an die Premium Food Group gebunden“, so Uffelmann in seinem Brief an die bayerischen Landwirte.
Damit blockiert aktuell einzig die Premium Food Group eine rasche Lösung, indem sie vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf klagt und auch einen Antrag auf Ministererlaubnis überlegt. Das verlängert die Unsicherheit um mindestens weitere sechs Monate. Akzeptiert die Premium Food Group den Kartellamtsentscheid jedoch, könnte die oft beklagte Hängepartie für die Bauern binnen kürzester Zeit zugunsten einer zukunftssicheren Lösung beendet werden. Und genau das ist das Ziel von Westfleisch.
Über alle Entwicklungen rund um die Verhandlungen und die Übernahme der Vion-Schlachtbetriebe halten wir unsere Mitglieder selbstverständlich weiterhin auf dem Laufenden. Eine aktuelle Einschätzung der Situation gibt Westfleisch-CEO Dr. Wilhelm Uffelmann im Interview mit agrarheute ab.
Veranstaltungen
03.09.2025
WiP-Veranstaltung „Schwein”- Düsser Schwein & Huhn
04.10 - 08.10.2025
Anuga, Köln
03.02 - 06.02.2026
Agrarunternehmertage 2026