Info für Landwirte digital | Juni 2024
Ende April war Nele Marie Wiehoff auf der grünen Insel: Unsere Mitarbeiterin aus dem Zentraleinkauf nahm als Trainee in Irland an der Kuratoriumssitzung von Pro Weideland teil. Bei dem zweitägigen Aufenthalt erhielt sie gemeinsam mit einer Gruppe aus Vertretern verschiedener Institutionen wertvolle Einblicke in das irische Weidesystem. „Dieses unterscheidet sich von der deutschen Haltung vor allem hinsichtlich der grasbasierten Fütterung, einer ausschließlichen Weidehaltung – außer in den Wintermonaten – und einer saisonalen Abkalbung”, erläutert Nele Marie Wiehoff, die seit Juni 2023 ein Traineeship bei Westfleisch absolviert.
Auf dem Programm stand neben der Besichtigung eines inländischen Betriebes zudem ein Besuch des halbstaatlichen Forschungszentrums Teagasc sowie eines auf Saatgut spezialisierten Unternehmens. „Die Betriebsbesichtigung und der intensive und produktive Austausch mit den anderen Teilnehmern sowie den Referenten ermöglichten mir wertvolle Einblicke in die lokalen Marktstrukturen und Geschäftspraktiken”, beschreibt Nele Marie Wiehoff ihre Erlebnisse auf der grünen Insel.
„Vor allem die Bewirtschaftung der dortigen Milchviehhaltenden Betriebe und die tolle Landschaft werden mir in Erinnerung bleiben”, resümiert Nele Marie Wiehoff. Denn 99 Prozent der Farmen in Irland sind in Familienbesitz. „Bei unserem Besuch einer Farm wurde besonders betont, wie wichtig der familiäre Zusammenhalt auf den Farmen ist”, sagt Wiehoff. Ein weiterer Punkt sei, dass Farmer die Herdenbewegungen auf den dort sogenannten „Paddocks” (Koppeln) planen, um sicherzustellen, dass ihre Kühe immer hochwertiges Gras fressen.
Auf landwirtschaftlichen Höfen sind die Tiere meist in der Mehrzahl, das war am letzten Mai-Sonntag zumindest in Amelsbüren ganz anders. Beim Tag des offenen Hofes waren mehr als 5.000 Besucher auf den Höfen der Landwirtschaftsfamilien Börger, Schulze-Finkenbrink und Hartmann.
Die Höfe verschafften den Besuchern einen Eindruck von der modernen Landwirtschaft, machten die Landwirtschaft auch für Städter erlebbar und zeigten ihre Arbeit auf den Höfen ganz transparent.
Dass Landwirtschaft vielfältig ist, wurde auch durch die Angebote beim Tag des offenen Hofes deutlich. Die Themen Tierhaltung, Ernährung, Umweltschutz und Energieerzeugung standen beim diesjährigen Hoftag im Mittelpunkt und wurden den Besuchern an vielen Info-Ständen, Food-Spots und in den Ställen nähergebracht und zum Großteil auch erlebbar gemacht. Für Kinder gab es verschiedene Angebote wie: Spielen im Stroh, auf einem echten Trecker sitzen und Tiere beobachten.
Die beteiligten Höfe, die am Tag des offenen Hofes teilnahmen, befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander. Wir von Westfleisch waren bei Markus Schulze-Finkenbrink und seinen rund 440 Bullen zu Gast, informierten dort Besucher und beantworteten eine Vielzahl an Fragen. Der große luftige Stall wurde von vielen Gästen besucht. Regionale Lebensmittel von Direktvermarktern und Imkern boten kulinarische Highlights. Kinder nutzten eine Strohburg und Maschinenfans kamen bei der Maschinen-Ausstellung und der Oldtimer-Ausstellung auf ihre Kosten.
Der Fleischhof Rasting war beim Tag des offenen Hofes zusammen mit mehreren Westfleisch-Mitarbeitern vor Ort und hat den Besuchern vom Programm „BauernLiebe“ erzählt und Fragen dazu beantwortet. Das BauernLiebe-Markenfleisch-Programm steht für mehr Tierwohl, Nachhaltigkeit und Wertschätzung für die Landwirte. Auch der Betrieb von Markus Schulze-Finkenbrink gehört zum BauernLiebe-Programm und hält seine Tiere nach Haltungsform 3.
„Zahlreiche Unternehmen aus dem vor- und nachgelagerten Bereich haben sich auf unserem Hof präsentiert. Das Angebot der Direktvermarkter mit regionalen Produkten kam bei den Besuchern sehr gut an”, freute sich Betriebsleiter Markus Schulze Finkenbink über das Interesse am Tag des offenen Hofes und damit an der Landwirtschaft selbst.
Der Tag des offenen Hofes ist eine gemeinsame Veranstaltung der Landwirte, der Landfrauen und der Landjugend aus der Region.
Am 10. Juni ist es wieder so weit: Auf der diesjährigen Generalversammlung stellen wir den Geschäftsbericht für das Jahr 2023 vor. Unsere Vorstände präsentieren Ihnen allerdings nicht nur die Zahlen und Fakten aus dem abgelaufenen Geschäftsjahr, sondern bilanzieren zudem das erste Quartal 2024 und geben einen Ausblick auf kommende spannende Projekte. Denn: Wir richten uns intensiv für die Zukunft aus und wollen Jahr für Jahr weiter wachsen.
Der Vorstand berichtet
Im Zentrum der Veranstaltung, stehen die Vorträge unserer vier Vorstandsmitglieder Dr. Wilhelm Uffelmann, Carsten Schruck, Michael Schulze Kalthoff und Johannes Steinhoff. Zudem berichtet der im vergangenen Jahr neu gewählte Vorsitzende des Aufsichtsrates Jochen Westermann über die Arbeit des Aufsichtsrates. Beginn ist um 16 Uhr im Hotel Mövenpick in Münster (genaue Adresse: Kardinal-von-Galen-Ring 65, 48149 Münster). Als angemeldeter Teilnehmer nehmen wir Sie hier ab 15:15 Uhr in Empfang.
Wichtige Info zur Anreise
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder einen Shuttle-Service an, um Ihnen die Anreise zu erleichtern. Wenn Sie also mit dem PKW anreisen, bitten wir Sie den kostenlosen Parkplatz am Allwetterzoo Münster (Sentruper Str. 311, 48161 Münster) anzusteuern, da die Parkhausgebühren im Mövenpick Hotel selbst getragen werden müssen.
Den Lageplan des Parkplatzes sehen Sie hier:
Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise und freuen uns, Sie auf der diesjährigen Generalversammlung begrüßen zu dürfen!
Den Lageplan des Parkplatzes sehen Sie hier:
Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise und freuen uns, Sie auf der diesjährigen Generalversammlung begrüßen zu dürfen!
Westfleisch präsentiert sich mit der brandneuen Karrierewebsite potenziellen Kandidaten in einem neuen Look: karriere.westfleisch.de bietet nicht nur einen authentischen Überblick über die Karriere-Möglichkeiten in unserem Unternehmen. Sie präsentiert auch alles Wichtige über Westfleisch, unser Selbstverständnis, unsere Geschäftsbereiche und vor allem auch die vielfältigen Jobs, die wir anbieten. Der besondere Hingucker: Unsere eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigen die große Bandbreite an attraktiven Arbeitsstellen. Die Website entstand in enger Zusammenarbeit der Kommunikationsabteilung mit HR. Mediendesignerin Anna Wölker und Personalreferentin Lina Collet geben hier einen Einblick ins Projekt.
Lina, warum ist eine moderne Karriereseite heute so wichtig für Westfleisch?
Lina Collet: Die Karriereseite ist die digitale Visitenkarte des Unternehmens. Macht es keinen Spaß, sich auf der Seite umzuschauen oder ist die Bedienbarkeit zu kompliziert, haben wir den potenziellen Bewerber schnell verloren. Eine zeitgemäße Ausgestaltung der Karriereseite zeigt Professionalität und hebt das Unternehmensimage positiv hervor. Die effiziente Informationsvermittlung bietet dem potenziellen Bewerber einen ersten Einblick in unseren Konzern und verdeutlicht, für welche Werte Westfleisch steht. Die Fragen, wer wir sind und wofür wir stehen, müssen auf den ersten Blick erkennbar sein, was uns mit dem Relaunch bereits gut gelungen ist. Wir sind uns sicher, dass wir so immer mehr verschiedene Zielgruppen für unser Unternehmen begeistern werden.
Anna, Sie haben das Projekt von Anfang an begleitet. Wie war die Umsetzungsphase für Sie?
Anna Wölker: Der von uns selbst aufgelegte sehr straffe Zeitplan war eine große Herausforderung, für das Ergebnis aber absolut richtig. Wir waren mit HR in stetigem Austausch. Die Arbeit mit der Agentur war auf Augenhöhe und hat wirklich Spaß gemacht. Zusammen erarbeiteten wir viele Ideen, unser unternehmensinterner Input wurde zudem stets angenommen und höchstprofessionell umgesetzt.
Und wie schaut das Ergebnis aus?
AW: Klasse! Aus der Website mit veraltetem Design und eher übersichtlichen Informationen entstand eine moderne Website, die allen heutigen Standards und darüber hinaus mehr als gerecht wird. Beispielsweise haben wir die Seitenstruktur mit einer Informationsarchitektur ausgestattet, die eine einfachere Bedienbarkeit für den User ermöglicht. Zudem ist die Seite nun vollends Suchmaschinenoptimiert und erfährt somit eine weitaus größere Sichtbarkeit. Auch die Mobilfähigkeit der Website auf dem Smartphone der User trägt dazu bei.
Eine höhere Sichtbarkeit wird Ihnen sehr gefallen, Lina, oder?
LC: Absolut! Für das Recruiting neuer Mitarbeiter ist die neue Karrierewebsite ein wichtiges Instrument, sie ist das Aushängeschild des Unternehmens – eine hohe Sichtbarkeit der Seite ist entsprechend wichtig. Der zugrundeliegende Gedanke der Agentur war: wenn sich Menschen auf Jobsuche begeben, müssen sie dabei auf unsere Karriereseite stoßen. Es geht also nicht nur darum, diejenigen abzuholen, die „Job” und „Westfleisch” bei Google eingeben, sondern vor allem auch diejenigen, die neben „Job” zum Beispiel „Ernährung” oder „Lebensmittel”, „Logistik” oder „IT” oder auch „Münster” oder „Coesfeld” eingeben.
Und wenn sie dann auf der Seite gelandet sind?
LC: Dann muss der erste Eindruck, den sie von unserem Unternehmen bekommen, sofort gefallen! Dazu gehört auch ein userfreundliches Handling: Die potenziellen Kandidaten müssen an ihren mobilen Endgeräten so durch die Website geleitet werden, dass sie sich schnell und umfassend informieren können. Und noch ein wichtiger Punkt: Heutzutage möchte sich kein Bewerber lange mit der eigenen Bewerbung beschäftigen. Durch die neue Karrierewebsite ermöglichen wir ein schnelleres und unkompliziertes Bewerbungsverfahren, durch dass wir uns einen Anstieg an qualifizierten Bewerbungen erhoffen.
Welche weiteren Funktionen haben sie noch umgesetzt?
AW: Ein großes neues Feature ist die Filterfunktion, durch die sich Bewerber ihr passgenaues Jobprofil einfach und schnell herausfiltern können. Für die Bebilderung der Website haben wir ein großangelegtes Shooting mit echten Mitarbeitern an ihren Arbeitsplätzen gemacht. Ob LKW-Fahrer, Techniker in der Produktion oder Büromitarbeiter – wir bilden alle breitgefächerten Berufsgruppen von Westfleisch ab. So erhalten Bewerber einen authentischen Einblick in das Unternehmen und das ist heutzutage das A und O.
Und wie geht es nun weiter?
AW: Wir sind noch nicht am Ende der Entwicklung: Wir werden die Website immer auf dem neuesten Stand halten, Dinge weiter optimieren, Inhalte und Themen sukzessive ausbauen. Ziel war es, aus dem digitalen Schattendasein herauszutreten und sichtbarer zu werden. Insbesondere die Sichtbarkeit als Arbeitgeber in der Region Münster war ein hohes Anliegen. Westfleisch ist ein modern denkendes Unternehmen, das sich weiterentwickelt und dies auch zeigen möchte. Dies ist uns mit der neuen Karrierewebsite gelungen. Und nun werden wir uns um die Unternehmenswebsite kümmern – auch die werden wir nun entsprechend modernisieren!
Wenn Sie die neue Karrierewebsite des Unternehmens in drei Adjektiven beschreiben müssten, welche wären das?
AW: Zukunftsorientiert, authentisch, aufgeschlossen – unsere neue Karrierewebsite spiegelt genau das wider, was unser Unternehmen verkörpert.
LC: Wenn ich mich auf drei Begriffe festlegen muss, sage ich: authentisch, informativ und benutzerfreundlich.