Landwirtschaft macht Schule
Viele Schülerinnen und Schüler haben keine genaue Vorstellung davon, welche Bedeutung die moderne Landwirtschaft für die Gesellschaft hat. Um dies gerade in weniger ländlich geprägten Regionen zu verändern, hat die Bezirksregierung Münster ein besonderes Schulbuch-Projekt vorangetrieben, das fachlich und inhaltlich von einer Partnerschaft der AGRAVIS Raiffeisen AG, der Agri V Raiffeisen eG und Westfleisch getragen wird. Anfang Oktober erfolgte der offizielle Startschuss für den Einsatz des E-Books „Landwirtschaft – wahrnehmen, verstehen, bewerten – Mysterys für die Sekundarstufe“.
Landwirte verdienen mehr Anerkennung
„Das hier vorgestellte Schulmaterial befasst sich mit wesentlichen Aspekten der modernen Landwirtschaft und kann in Ergänzung vorhandener Medien und Lehrwerke hilfreiche Anregungen und Impulse für den Unterricht geben“, erläuterte Matthias Schmied, Abteilungsleiter Schule der Bezirksregierung Münster. „Getreu dem Motto ‚Man sieht nur, was man weiß’ haben wir die Gelegenheit gerne genutzt, gerade bei den medial oft einseitig gespielten Themen Tierhaltung, Tiertransport und Tierwohl einmal die Sicht unserer landwirtschaftlichen Mitglieder intensiver beleuchten zu können“, so Meinhard Born, Leiter Unternehmenskommunikation bei Westfleisch. „Das, was unsere Qualitätspartner auf ihren Betrieben leisten, ist aller Ehren wert. Dort entstehen jeden Tag hochwertige Lebensmittel, die im Supermarkt allzu oft mit einer frappierenden Selbstverständlichkeit zu Preisen, die in Europa ihresgleichen suchen, in den Wagen gelegt werden. Wenn die Unterrichtshilfe bei den jungen Menschen einen kleinen Beitrag dazu leisten kann, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, hat sich das Projekt gelohnt“, so Born weiter.
Besonderes Augenmerk auf Tierhaltung und Tierwohl
In dem E-Book werden nach der Mystery-Methode fünf Themenkomplexe alltagsnah beleuchtet: Düngung, Fütterung, Pflanzschutz, Tierhaltung und Tierwohl sowie Tiertransport. „In der Aufarbeitung der Themen habe ich selbst gemerkt, wie weit die Entwicklung in der Landwirtschaft vorangeschritten ist“, erklärte Hubert Koll, Geschäftsführer des Vereins Stadt und Land, der das Projekt bei der Umsetzung sowie redaktionell unterstützt hat. „Diese Materialien bieten die Möglichkeit, sich offen und kritisch mit dem Thema `moderne Landwirtschaft` im Unterricht auseinanderzusetzen“, so Koll weiter.
Problemorientier Lehransatz
Die Mystery-Methode wurde in den 1990er Jahren entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Methode, die ausgehend von „rätselhaften“ Leitfragen (daher engl. Mystery) zu zentralen Lehrplanthemen, Inhalte problemorientiert vermittelt und gleichzeitig Sozialkompetenz und vernetztes Denken fördert. Ziel der Methode ist es, dass man lernt, Hypothesen aufzustellen und diese anhand der Informationen zu überprüfen. Die Lernenden sollen Verbindungen und Zusammenhänge erkennen und zu Schlussfolgerungen gelangen.
Jederzeit online abrufbar
Pünktlich zum Start ins neue Schuljahr wurden bereits an 280 Schulen im Regierungsbezirk Münster gedruckte Exemplare verschickt. Darüber hinaus haben die Schulen die Möglichkeit, online auf die Materialien im Erdkunde-Unterricht zuzugreifen.
Hier finden Sie das Schulbuch als E-Book-Variante:
stadtundland-nrw.de/landwirtschaft-in-mysterys/