###HEADER_MOBILE###

Mitglieder der Fachjury

Eine unabhängige Fachjury wird aus allen Einsendungen die innovativste Genesungsbucht auswählen und prämieren.

Prof. Dr. Martin Ziron

Professor für Agrarwissenschaften des Fachbereichs Tierproduktion an der Fachhochschule Südwestfalen, Soest

 

"Der Umgang mit kranken oder verletzten Tieren spielt in der heutigen Zeit, auch gesellschaftlich, eine immer wichtigere Rolle. Dafür ist es wichtig, ideale Orte vorzuhalten, an denen die Tiere schnell genesen können!Durch eine „weiche Unterlage“, die auch trocken sein sollte, wird ein Maximum an Tierkomfort geboten. Es ist notwendig, dass die Tiere jederzeit an Wasser und Futter gelangen können! Grundsätzlich aber muss der Tierhalter entscheiden, ob das verletzte oder erkrankte Tiere wieder zurück in die Gruppe kann oder ob es bis zum Verlassen des Stalles in dieser Bucht bleibt!"


Dr. Sandra Löbert

Fachtierärztin beim Schweinegesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

 

"Dass auch im besten Betrieb Schweine krank werden können, ist normal. Entscheidend ist der korrekte Umgang mit diesen Tieren. Die Unterbringung in einer gut ausgestalteten, sauberen und trockenen Krankenbucht mit weicher Unterlage und eine optimale Tierbetreuung verbessern die Heilungschancen erkrankter Schweine deutlich und sind oftmals das entscheidende Moment für die Genesung."


Dr. Martina Poppe

Tierärztin beim Veterinärdienst Kreis Soest mit Schwerpunkt Nutztierhaltung und Tierschutz beim Schwein

 

"Das Westfleisch-Projekt „Genesungsbucht“ halte ich für sinnvoll und nützlich, um den Fokus der Landwirtschaft auch auf diesen Bereich des Stalles zu richten. Kranke und verletzte Schweine wird es immer geben. Viele dieser Tiere haben eine günstige Prognose und müssen nicht notgetötet werden, wenn sie gut untergebracht, behandelt und gepflegt werden. Tierleid wird verhindert, eine Gesundung der Schweine und damit auch die anschließende Vermarktung werden erreicht."